One-third of online shoppers faced issues in 2023

Ein Drittel der Onlineshopper mussten 2023 mit Problemen kämpfen

Eine Umfrage von 2023 über die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zeigt, dass ein Drittel (33,1 %) der Menschen in der EU, die in den letzten drei Monaten online eingekauft haben, Probleme beim Einkaufen über eine Website oder eine App hatten.

Innerhalb der EU-Länder wiesen Luxemburg (55,5 %), die Niederlande (55,2 %) und Spanien (49,7 %) die höchsten Anteile von Kunden auf, die Probleme hatten.

Demgegenüber wurden die niedrigsten Anteile in Portugal (4,3 %), Lettland (13,7 %) und Zypern (14,7 %) gemeldet.

Menschen, die Probleme beim Onlineshopping hatten, 2023, % der Personen, die in den letzten 3 Monaten online eingekauft haben. Tabelle. Siehe Link zu den vollständigen Daten unten.

Datenquelle: isoc_ec_iprb21

Verzögerte Lieferung - häufigstes Problem für Onlineshopper

Untersucht man die spezifischen Probleme, die auftraten, dann war das häufigste Problem eine verzögerte Lieferung, die von 18,7 % der Kunden gemeldet wurde. Das zweithäufigste Problem war, dass die Website schwer zu bedienen war oder nicht zufriedenstellend funktionierte, was von 10,8 % der Shopper gemeldet wurde. Das dritte Problem war die Lieferung von falschen oder beschädigten Waren oder Dienstleistungen, die von 8,6 % der Kunden gemeldet wurde.

Probleme, die von Menschen beim Onlineshopping in der EU gemeldet wurden, 2023, % der Personen, die in den letzten 3 Monaten online eingekauft haben. Tabelle. Siehe Link zu den vollständigen Daten unten.

Datenquelle: isoc_ec_iprb21

Dieser Artikel markiert den Weltverbrauchertag, der am 15. März gefeiert wird.

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250312-1