Growing EU trade of electric & hybrid cars

Wachsender EU-Handel mit Elektro- und Hybriden

Hinweis: Diese Nachricht wurde zuletzt am 17. Oktober mit Daten aktualisiert.

Zwischen 2017 und 2023 hat der EU-Handel mit Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen erheblich zugenommen. Im Jahr 2023 waren 44 % der Gesamtzahl der in die EU importierten Fahrzeuge entweder Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Marktanteil von 8 % im Jahr 2017 bedeutet. Die EU-Exporte sind von 2 % der Gesamtzahl der im Jahr 2017 exportierten Fahrzeuge auf 27 % im Jahr 2023 gestiegen.

Die nicht steckbar geladenen hybridisierten Autos sind von 6 % der Gesamtzahl der EU-Fahrzeugimporte und 0,4 % der EU-Fahrzeugeexporte im Jahr 2017 auf 18 % bzw. 11 % im Jahr 2023 gestiegen. Fahrzeuge mit reiner Elektroantrieb machten 21 % (+ 20 Prozentpunkte im Vergleich zu 2017) der EU-Fahrzeugimporte und 11 % der EU-Fahrzeugeexporte (+ 10 Prozentpunkte) im Jahr 2023 aus, und die plug-in-hybridisierten Autos machten 6 % (+ 5 Prozentpunkte) der EU-Fahrzeugimporte und 4 % der EU-Fahrzeugeexporte (+ 3 Prozentpunkte) aus.

EU-Importe und -Exporte von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, 2017-2023, % -Anteil am Gesamtexportderivat der in der EU importierten und exportierten Fahrzeuge. Balken-Diagramm. Siehe unten den vollständigen Datensatz.

Quelldatensatz: ds-045409

Betrachtet man alle drei Kategorien (fahrzeuge mit reiner Elektroantrieb, zuladbare Hybrid- und nicht steckbar geladenen Hybrid-Fahrzeuge) zwischen 2022 und 2023, war ein leichter Wechsel zu beobachten: der Anteil der nicht steckbar geladenen Hybridfahrzeuge am Gesamtexport von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen ging zurück; die Einfuhren und Ausfuhren gingen um 3,1 bzw. 2,2 Prozentpunkte zurück, nachdem sie 2022 die größte Kategorie gewesen waren. Andererseits stiegen sowohl die Einfuhren als auch die Ausfuhren von Elektrofahrzeugen weiter an (+ 5,7 bzw. + 1,6 Prozentpunkte).

Betrachtet man den Wert, gaben die EU-Länder im Jahr 2023 insgesamt 48,3 Milliarden Euro für den Import von Hybrid- und Elektrofahrzeugen aus Drittländern aus, ein Plus von 31 % im Vergleich zu 2022 (37,0 Milliarden Euro). Die Einfuhren von Elektrofahrzeugen hatten einen Wert von 22,7 Milliarden Euro, gefolgt von nicht steckbar geladenen Hybridfahrzeugen (16,3 Milliarden Euro) und zuladbaren Hybridfahrzeugen (9,3 Milliarden Euro).

Die Ausfuhren dieser Produkte in Drittländer erreichten einen Gesamtwert von 62,5 Milliarden Euro, ein Plus von 6 % im Vergleich zu 2022 (59,1 Milliarden Euro). Auch bei den Ausfuhren belegten Elektrofahrzeuge mit einem Wert von 29,6 Milliarden Euro den ersten Platz, gefolgt von nicht steckbar geladenen Hybridfahrzeugen mit 22,7 Milliarden Euro und zuladbaren Hybridfahrzeugen mit 10,2 Milliarden Euro.

China: Haupt-Importpartner für Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge waren im Jahr 2023 die größte Kategorie von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, die in der EU gehandelt wurden, ein Wechsel gegenüber 2022, als nicht steckbar geladene Hybrid-Fahrzeuge den Hauptanteil ausmachten.

Die wichtigsten drei Drittländer, aus denen die EU Elektrofahrzeuge importierte, waren China mit einem Wert von 11,0 Milliarden Euro (was 49 % der Gesamteinfuhren für Elektrofahrzeuge entspricht), gefolgt von Südkorea (4,4 Milliarden Euro) mit einem Anteil von 19 % und Großbritannien (2,5 Milliarden Euro) mit einem Anteil von 11 %.

Die wichtigsten drei Drittländer für Ausfuhren waren Großbritannien und die Vereinigten Staaten mit einem Anteil von jeweils 24 % (7,2 bzw. 7,0 Milliarden Euro), gefolgt von Norwegen mit 11 % (3,1 Milliarden Euro).

Außenhandel der EU mit Elektrofahrzeugen, 2023, % -Anteil am Wert. Kreisdiagramme. Siehe unten den vollständigen Datensatz.

Quelldatensatz: ds-045409

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241030-2