2023 produzierte die EU 1,496 Milliarden Liter Schaumwein aus frischen Trauben. Verglichen mit 2022 bedeutete dies einen Rückgang von 8% von etwa 1,624 Milliarden.
Die größten Produzentenländer 2023 waren Italien, Frankreich und Deutschland mit 638, 312 (224 Millionen Liter Champagner und 88 Millionen Liter Schaumwein) und 263 Millionen Litern. Es folgten Spanien (206 Millionen Liter) und Portugal (25 Millionen Liter).
Quelldatensätze: ds-056120 und ds-045409
Im gleichen Jahr exportierte die EU 600 Millionen Liter Schaumwein in nicht EU-Länder, was einem Rückgang von 8% gegenüber den 649 Millionen Litern entspricht, die 2022 exportiert wurden. Trotz des Rückgangs 2023 blieben die Exportmengen höher als in den Vorjahren: 498 Millionen Liter im Jahr 2018, 528 Millionen im Jahr 2019 und 495 Millionen im Jahr 2020.
2023 waren die größten Kategorien von Schaumwein, die exportiert wurden, Prosecco (44%, 266 Millionen Liter), Schaumwein aus frischen Trauben (17%, 100 Millionen), Champagner (15%, 91 Millionen), Cava (10%, 60 Millionen) und andere Schaumweine aus frischen Trauben mit geschützter Ursprungsbezeichnung (GUB) (6%, 33 Millionen).
Währenddessen importierten die EU-Länder 5 Millionen Liter Schaumwein aus nicht EU-Ländern, was weniger als 1% der exportierten Menge entsprach.
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241230-1