1 out of 7 EU employees is a low-wage earner

Etwa jeder siebte EU-Beamte gehört zur niedrigverdienenden Bevölkerung

Im Jahr 2022 waren 14,7% der Arbeitnehmer in der EU Geringverdiener, gegenüber 16,2% im Jahr 2018. Geringverdiener sind Arbeitnehmer, die zwei Drittel oder weniger des Median-Bruttolohns pro Stunde in ihrem jeweiligen Arbeitsland verdienen.

Der Anteil der Geringverdiener war 2022 bei Frauen höher als bei Männern (17,1% im Vergleich zu 12,6%). Im Jahr 2018 lagen die Anteile bei 18,2% der weiblichen und 12,5% der männlichen Arbeitnehmer.

Der Anteil der Geringverdiener unter jüngeren Arbeitnehmern unter 30 Jahren betrug etwa ein Viertel (25,2%). In den älteren Altersgruppen lag dieser Anteil niedriger: 12,1% bei Arbeitnehmern zwischen 30 und 49 Jahren und 13,4% bei Arbeitnehmern über 50 Jahren.

Anteil der Geringverdiener in der EU, 2022, %. Grafik. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensätze: earn_ses_pub1s, earn_ses_pub1a und earn_ses_pub1i

Je niedriger der Bildungsabschluss einer Person ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, ein Geringverdiener zu sein. Im Jahr 2022 waren 27,5% der Arbeitnehmer in der EU mit niedrigem Bildungsabschluss Geringverdiener, verglichen mit 17,5% der Arbeitnehmer mit mittlerem Bildungsabschluss und 4,8% derjenigen mit hohem Bildungsabschluss.

Höchster Anteil an Geringverdienern in Bulgarien, niedrigster in Portugal

Der Anteil der Geringverdiener variierte 2022 erheblich zwischen den EU-Ländern. Der höchste Anteil wurde in Bulgarien (26,8%) verzeichnet, gefolgt von Rumänien (23,9%), Lettland (23,3%), Griechenland (21,7%), Estland (21,2%) und Zypern (20,0%).

Demgegenüber betrug der Anteil der Geringverdiener in Portugal weniger als 10% (1,8%), Schweden (4,1%), Finnland (6,5%), Italien (8,8%), Slowenien (9,4%) und Frankreich und Dänemark (jeweils 9,7%).

Anteil der Geringverdiener, 2022, %. Grafik. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: earn_ses_pub1s

Höchster Anteil an Geringverdienern in der Gastronomie und Hotellerie

Im Jahr 2022 lag der Anteil der Geringverdiener in der EU bei Erbringern von Unterkunfts- und Verpflegungsdienstleistungen am höchsten (35,1%), gefolgt von Verwaltungs- und Unterstützungsdienstleistungen (32,3%), einschließlich der im Zeitarbeitsgewerbe Beschäftigten.

Auch der Vertragsart kommt eine Rolle zu: unter den Arbeitnehmern mit befristeten Arbeitsverträgen waren 27,2% Geringverdiener, verglichen mit 12,6% derjenigen mit unbefristeten Verträgen.

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250227-1