Im Jahr 2022 waren in der EU 32,3 Millionen Unternehmen ansässig, die 160 Millionen Personen beschäftigten. Davon waren 99 % Mikro- und Kleinunternehmen mit bis zu 49 Beschäftigten.
Mikro- und Kleinunternehmen beschäftigten 77,5 Millionen Personen, was fast der Hälfte (48 %) der Gesamtzahl der in Unternehmen beschäftigten Personen entspricht. Sie erzielten einen Umsatz von 11,9 Billionen Euro, was 31 % des Gesamtumsatzes (38,3 Billionen Euro) entspricht.
Die 240 000 mittelgroßen Unternehmen (50-249 Beschäftigte) machten 0,8 % aller Unternehmen aus und waren für 15 % der Beschäftigung und 18 % des Umsatzes verantwortlich.
Obwohl große Unternehmen (mehr als 249 Beschäftigte) nur 0,2 % aller Unternehmen ausmachten, beschäftigten sie mehr als ein Drittel der arbeitsfähigen Bevölkerung (37 %) und erzielten mehr als die Hälfte (51 %) des Umsatzes.
Datensatzquelle: sbs_sc_ovw
Der Industriesektor erzielte im Jahr 2022 den höchsten Umsatzanteil und erwirtschaftete mehr als ein Drittel des Umsatzes (13,6 Billionen Euro, 35 %) und beschäftigte etwa ein Fünftel der arbeitsfähigen Bevölkerung (33,4 Millionen Personen, 21 %). In der Anzahl der Unternehmen war der Industriesektor jedoch der kleinste Sektor, der nur 8 % (2,4 Millionen) der Gesamtzahl der Unternehmen ausmachte.
Mit 5,8 Millionen Unternehmen machte der Handelssektor 18 % der Gesamtzahl aus. Die 29,8 Millionen dort beschäftigten Personen erwirtschafteten 29 % (11,2 Billionen Euro) des Gesamtumsatzes.
Der Baugewerbesektor machte 12 % der Gesamtzahl der Unternehmen aus, aber nur 6 % (2,1 Billionen Euro) des Umsatzes. Dieser Sektor beschäftigte 13,8 Millionen Personen.
Datensatzquelle: sbs_sc_ovw
Bei den durchschnittlichen Personalkosten wies der Finanz- und Versicherungssektor den höchsten Wert auf (77 500 Euro), gefolgt von der Elektrizitäts- und Gasversorgung (68 100 Euro) und Informations- und Kommunikationswesen (67 530 Euro). Der Durchschnitt für die gesamte Wirtschaft betrug 41 340 Euro. Die Sektoren mit den geringsten durchschnittlichen Personalkosten waren die Unterbringung und Gastronomie (20 630 Euro), Bildung (28 730 Euro) und Verwaltungs- und Unterstützungsdienste (29 940 Euro). Die unterschiedlichen Lohnniveaus in verschiedenen Branchen haben einen Einfluss auf diese Werte, ebenso wie der Anteil der Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten.
Der durchschnittliche Personalkostenaufwand im verarbeitenden Gewerbe (48 090 Euro) lag leicht über dem Durchschnitt für die gesamte Wirtschaft. Für diesen Sektor liegen Angaben nach Beschäftigtengrößenklassen vor. Sie zeigen, dass der durchschnittliche Personalkostenaufwand in größeren Unternehmen deutlich höher ist als in kleineren: Bei Unternehmen mit 0-9 Beschäftigten und selbstständig Erwerbenden betrug er 28 510 Euro, im Gegensatz zu 40 820 Euro (in Unternehmen mit 50-249 Beschäftigten) oder sogar 59 460 Euro (250 oder mehr Beschäftigte).
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241025-1