Household material welfare varies widely in the EU

Der materielle Wohlstand von Haushalten variiert stark innerhalb der EU

Im Jahr 2023 variierten die Ebenen des tatsächlichen individuellen Konsums (AIC) in den EU-Ländern zwischen 70 % und 136 % des EU-Durchschnitts.

Diese Informationen stammen aus Daten über Kaufkraftparitäten (K KP), die Eurostat heute veröffentlicht hat. In diesem Artikel werden einige der Ergebnisse des umfassenderen Artikels "Statistik erklärt" vorgestellt.

Der AIC pro Kopf wird in Preisstandards ausgedrückt und als Maß für das materielle Wohlergehen der Haushalte verwendet.

Im letzten Jahr registrierten 9 Länder ein AIC pro Kopf über dem EU-Durchschnitt. Luxemburg wies mit 36 % über dem EU-Durchschnitt den höchsten Wert auf. Luxemburg wurde von den Niederlanden und Deutschland (beide 19 % über dem EU-Durchschnitt) gefolgt.

Die niedrigsten Ebenen des AIC pro Kopf wurden in Ungarn und Bulgarien (beide 30 % unter dem EU-Durchschnitt) und Lettland (26 % unter dem EU-Durchschnitt) registriert.

Tatsächlicher individueller Konsum pro Kopf, 2023. Karte - Klicken Sie unten, um das vollständige Dataset anzuzeigen

Quelldatensatz: prc_ppp_ind

In den letzten 3 Jahren hat sich der AIC pro Kopf in Bezug auf den EU-Durchschnitt in den meisten EU-Ländern geändert. Zwischen 2021 und 2023 erhöhte sich der AIC in 15 EU-Ländern, am deutlichsten in Irland (99 % des EU-Durchschnitts im Jahr 2023 gegenüber 91 % im Jahr 2021), Zypern (100 % gegenüber 94 %) und Malta (90 % gegenüber 85 %).

Demgegenüber sank der AIC in 11 EU-Ländern. Die größten Rückgänge wurden in Dänemark (108 % im Jahr 2023 gegenüber 122 % im Jahr 2021), Schweden (106 % gegenüber 112 %), Litauen (88 % gegenüber 93 %) und Tschechien (81 % gegenüber 86 %) verzeichnet.

Pro-Kopf- Maße zeigen größere Unterschiede zwischen den EU-Ländern für das BIP als für den tatsächlichen individuellen Konsum

Luxemburg registrierte den höchsten Wert des BIP pro Kopf in Preisstandards in der EU, mit 137 % über dem EU-Durchschnitt, gefolgt von Irland (113 %) und den Niederlanden (33 %).

Im Gegensatz dazu registrierten Bulgarien (36 % unter dem EU-Durchschnitt), Griechenland (31 %) und Lettland (30 %) die niedrigsten Werte.

Volumenindizes des Bruttoinlandsprodukts und des tatsächlichen individuellen Konsums pro Kopf, 2023. Balkendiagramm - Klicken Sie unten, um das vollständige Dataset anzuzeigen

Quelldatensatz: prc_ppp_ind

Auch das BIP pro Kopf in Bezug auf den EU-Durchschnitt hat sich in den meisten Ländern in den letzten 3 Jahren erheblich geändert.

Im Jahr 2023 gegenüber 2021 erhöhte sich das relative Volumen des BIP pro Kopf in 12 Ländern. Die größten Zuwächse wurden in Portugal (81 % des EU-Durchschnitts im Jahr 2023 gegenüber 74 % im Jahr 2021), Spanien (91 % gegenüber 85 %), Rumänien (78 % gegenüber 72 %) und Kroatien (76 % gegenüber 70 %) verzeichnet.

Andererseits ist das Niveau des BIP pro Kopf in Luxemburg (237 % gegenüber 260 %), Irland (213 % gegenüber 226 %), Dänemark (125 % gegenüber 134 %) und Schweden (114 % gegenüber 121 %) erheblich gesunken.

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241217-2