Das Gesamtsteueraufkommen als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP), das die Summe der Steuern und der Netto-Sozialbeiträge in Prozent des BIP darstellt, betrug in der EU im Jahr 2023 40,0 %, ein Rückgang im Vergleich zu 2022 (40,7 %). Im Euroraum verringerte sich das Steueraufkommen von 41,4 % im Jahr 2022 auf 40,6 % im Jahr 2023.
In absoluten Zahlen nahm das Steueraufkommen in der EU im Jahr 2023 um 308 Milliarden EUR gegenüber 2022 auf 6883 Milliarden EUR zu.
Das Steueraufkommen basiert auf Daten zu Steuereinnahmen, die Eurostat heute veröffentlicht hat. Dieser Artikel stellt einige Ergebnisse aus dem ausführlicheren Artikel in der Rubrik Statistik erläutert vor.
Das Steueraufkommen als Prozentsatz des BIP variierte 2023 zwischen den EU-Ländern erheblich. Mit den höchsten Anteilen an Steuern und Sozialbeiträgen in Prozent des BIP lagen Frankreich (45,6 %), Belgien (44,8 %) und Dänemark (44,1 %) an der Spitze.
Quelldatenbank: gov_10a_taxag
Im Jahr 2023 stieg das Steueraufkommen gegenüber 2022 in 11 EU-Ländern, wobei die größten Steigerungen in Zypern (von 35,9 % im Jahr 2022 auf 38,8 % im Jahr 2023) und Luxemburg (40,2 % im Jahr 2022 und 42,8 % im Jahr 2023) zu verzeichnen waren.
Demgegenüber nahm das Steueraufkommen in 12 EU-Ländern um mehr als 0,1 Prozentpunkte des BIP ab, wobei die größten Rückgänge in Griechenland (von 42,8 % im Jahr 2022 auf 40,7 % im Jahr 2023) und Frankreich (von 47,6 % im Jahr 2022 auf 45,6 % im Jahr 2023) verzeichnet wurden.
Quelldatenbank: gov_10a_taxag
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241031-1