EU high-speed rail lines grew to 8 556 km in 2023

Schnellbahnstrecken der EU wuchsen 2023 auf 8 556 km

Im Jahr 2023 umfasste das EU-Eisenbahnnetz 200 947 km Eisenbahnstrecken, mit den höchsten Dichten in und um Hauptstädte und andere Ballungsräume herum.

Die höchste Eisenbahnnetzdichte wurde in Tschechien mit 123,2 Metern Eisenbahnstrecken pro km² gemessen. Andere EU-Länder mit hohen Dichten waren Belgien (119,2 m/km²), Deutschland (109,5 m/km²) und Luxemburg (104,8 m/km²).

Auf der anderen Seite waren die niedrigsten Eisenbahnnetzdichten in Griechenland (14,0 m/km²) und Finnland (19,4 m/km²) zu finden. Niedrige Dichten wurden auch in Schweden (26,8 m/km²), Estland (27,2 m/km²), Portugal (27,8 m/km²), Lettland (28,9 m/km²) und Irland (29,8 m/km²) festgestellt.

Quelldatensätze: rail_if_line_tr, reg_area3 und enpe_reg_area3

Ausbau von Hochgeschwindigkeitsstrecken im EU-Eisenbahnnetz

Im EU-Eisenbahnnetz umfassen Hochgeschwindigkeitsstrecken, die für Geschwindigkeiten von 250 km/h oder mehr ausgelegt sind, oft nationale Grenzen und ermöglichen eine reibungslose Hochgeschwindigkeitsreise durch die EU. Diese interoperable Netzwerk hat in den letzten zehn Jahren ein deutliches Wachstum erlebt. Zwischen 2013 und 2023 ist es um 2 744 km (+47,2 %) auf 8 556 km angewachsen.

Im Jahr 2023 führte Spanien mit 3 190 km Hochgeschwindigkeitsstrecken, einem Anstieg von 66 % im Vergleich zu 1 919 km im Jahr 2013, gefolgt von Frankreich mit 2 748 km (+35 % im Vergleich zu 2 036 km), Deutschland mit 1 163 km (+32 % im Vergleich zu 881 km) und Italien mit 1 097 km (+63 % im Vergleich zu 675 km). Belgien verfügte über 211 km und die Niederlande über 90 km (beide unverändert im Vergleich zu 2013). Dänemark verfügt über 57 km, die 2019 eröffnet wurden.

Hochgeschwindigkeitsstrecken mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h oder mehr in der EU, 2013 und 2023. Balkendiagramm. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: rail_if_line_sp

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250206-1