Im Jahr 2023 wurden mit der Bahn 429 Milliarden Personenkilometer (pkm) registriert, im Vergleich zu 386 Milliarden im Jahr 2022 (+11,2 %). Dies ist die höchste Zahl, die von den Hauptbahnbetrieben seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2004 gemeldet wurde.
Die Nachfrage nach Personenverkehr stieg zwischen 2015 und 2019 um 9,4 % an, als ein Höchststand von 411 Milliarden pkm registriert wurde. Im Vergleich zu 2020, dem Jahr, in dem die schwächste Leistung mit 221 Milliarden pkm registriert wurde, verdoppelte sich die Zahl der Personenkilometer im Jahr 2023 fast.
Die Leistung des Personenverkehrs auf der Schiene stieg in allen Quartalen des Jahres 2023 im Vergleich zu den gleichen Quartalen des Jahres 2022. Das erste Quartal des Jahres 2023 verzeichnete den höchsten Zuwachs, mit 21 Milliarden Schienen-pkm mehr als im gleichen Quartal des Jahres 2022, was einer Steigerung von 29,1 % entspricht.
Die Informationen stammen aus Daten über den Schienenpersonenverkehr, die heute von Eurostat veröffentlicht wurden. Der Artikel präsentiert einige Ergebnisse aus den detaillierteren Statistik-Erklärung-Artikeln zu Schienenpersonenverkehrsstatistiken - Quartals- und Jahresdaten und zu Schienengüterverkehrsstatistiken.
Quelldatensatz: rail_pa_typepas
Von 8 Milliarden Fahrgästen, die 2023 in der EU mit der Bahn unterwegs waren, reisten fast die Hälfte in Deutschland (33,9 %) und Frankreich (15,0 %). Die Zahl der Fahrgäste, die mit der Bahn reisten, stieg in Kroatien (29,0 %), Irland (28,7 %) und Luxemburg (25,1 %) um mehr als 25 %. Dagegen verzeichnete Griechenland den größten Rückgang bei der Zahl der Fahrgäste auf der Schiene, nämlich 17,0 %.
Bei einem Blick auf den Schienengüterverkehr von Hauptbahnbetrieben in der EU wurde ein Wert von 378 Milliarden Tonnenkilometern (tkm) erreicht. Dies bedeutete einen Rückgang von 4,9 % im Vergleich zu 2022. Bei Betrachtung der Daten des letzten Jahrzehnts liegt der Wert von 2023 auf dem niedrigsten Stand seit 2015, mit Ausnahme des COVID-Jahres 2020, in dem die Leistung des Schienengüterverkehrs um 8,4 % auf 367 tkm sank.
Die Leistung des Schienengüterverkehrs sank in allen Quartalen des Jahres 2023 im Vergleich zu den gleichen Quartalen des Jahres 2022, wobei der größte Rückgang im zweiten (-9,2 %) und dritten Quartal (-7,5 %) zu verzeichnen war.
Quelldatensatz: rail_go_quartal
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241030-1