EU enterprises’ online sales reach new heights in 2023

Unternehmen der EU erzielen 2023 neue Höchststände bei Online-Verkäufen

Laut den für 2024 gemeldeten Daten führten 23,8% der EU-Unternehmen im Jahr 2023 Online-Verkäufe durch, was 6,6 Prozentpunkte (pp) mehr als im Jahr 2013 (17,2%) entsprach.

Unter den EU-Ländern lag Litauen mit einem Anteil von 42,1% der Unternehmen, die Online-Verkäufe durchführten, an erster Stelle, gefolgt von Irland (39,6%) und Dänemark (38,8%). Am unteren Ende der Skala lag Luxemburg mit einem Anteil von 12,2%, gefolgt von Rumänien (14,7%) und Bulgarien (15,1%).

EU-Unternehmen, die e-Verkäufe durchführen, Anteil an den Unternehmen in % im Jahr 2023. Balkendiagramm. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: isoc_ec_esels

In Bezug auf die Größe der Unternehmen führten 46,5% der großen Unternehmen (250 oder mehr Beschäftigte) in der EU im Jahr 2023 Online-Verkäufe durch. Das sind 7,3 pp mehr als im Jahr 2013 (39,2%).

Für mittelgroße Unternehmen (50-249 Beschäftigte) lag der Anteil der Unternehmen, die online verkauften, bei 30,5% im Jahr 2023, was einen Anstieg von 5,8 pp im Vergleich zu 2013 (24,8%) bedeutet.
Der Anteil der Unternehmen, die im Jahr 2023 online verkauften, war bei den kleinen Unternehmen (10-49 Beschäftigte) geringer, wobei 21,9% online verkauften, was einem Anstieg von 6,6 pp im Vergleich zu 2013 (15,3%) entspricht.

EU-Unternehmen, die e-Verkäufe durchführen, Anteil an den Unternehmen nach Größenklasse in % im Zeitraum 2013-2023. Balkendiagramm. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: isoc_ec_esels

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250227-2