Im Jahr 2020 verfügten 40% aller landwirtschaftlichen Betriebe (Höfe) in der EU über Einrichtungen zur Lagerung von Wirtschaftsdünger.
Die höchsten Anteile von Höfen mit Wirtschaftsdüngerlagereinrichtungen hatten Slowenien (fast 100%), Lettland (98%) und Estland (92%). Im Gegensatz dazu wurden die niedrigsten Anteile in Zypern (7%), Griechenland (11%) und Italien (18%) verzeichnet.
Die Informationen stammen aus den Daten des Agrarzensus 2020 über die Wirtschaftsdüngerlagerung, die Eurostat heute veröffentlicht hat. Diese Meldung präsentiert einige Ergebnisse des detaillierteren Artikels "Statistics Explained" über Wirtschaftsdüngerlagerung.
Quelldatensatz: ef_mp_ms
Im Jahr 2020 hatten 57% der Höfe mit Wirtschaftsdüngerlagerinfrastruktur Einrichtungen zur Lagerung von Festmist, 16% hatten überdachte Einrichtungen für Flüssigwirtschaftsdünger, 10% hatten Tiefstreuverfahren, 6% hatten Gruben unter Tierhaltungseinrichtungen, 5% hatten Flüssigwirtschaftsdüngerlager ohne Abdeckung und die restlichen 6% hatten Wirtschaftsdüngerlager in anderen Einrichtungen.
Der Anteil der Höfe mit ungedeckten Lagereinrichtungen für Flüssigwirtschaftsdünger in der EU sank zwischen 2010 und 2020 um 5 Prozentpunkte (pp).
Flüssigwirtschaftsdüngerlager ohne Abdeckung, wie z.B. offene Wirtschaftsdüngerlagunen, Tanks oder Teiche, bergen ein Umweltrisiko aufgrund von Ammoniakemissionen (NH3) und Nährstoffausträgen oder -abflüssen in Oberflächen- und Grundwasser.
In den Niederlanden und in Malta gibt es keine Höfe mehr mit ungedeckten Wirtschaftsdüngerlager. In vielen anderen Ländern sank der Anteil der Höfe mit solchen Einrichtungen erheblich, insbesondere in Luxemburg (-43 pp), Irland (-36 pp), Deutschland (-35 pp) und Belgien (-32 pp).
Es gibt jedoch 2 EU-Länder, in denen der Einsatz von ungedeckten Flüssigwirtschaftsdüngerlagereinrichtungen häufiger geworden ist, insbesondere in Spanien (+5 pp) und Estland (+3 pp), mit geringen Zuwächsen, die auch in Tschechien (+0,4 pp), Bulgarien (+0,2 pp) und Italien (+0,1 pp) verzeichnet wurden.
Quelldatensatz: ef_mp_ms
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250129-1