3.3 million tonnes of fish caught by EU fleet in 2023

3,3 Millionen Tonnen Fisch gefangen durch EU-Flotte im Jahr 2023

Im Jahr 2023 betrug der Gesamtfischfang der EU etwa 3,3 Millionen Tonnen (t) Lebendgewicht in den sieben Meeresgebieten, die von den EU-Statistiken abgedeckt werden. Dies setzt den abnehmenden Trend bei den Fängen seit 2018 fort, als 4,6 Millionen Tonnen gefangen wurden.

Die spanische Fischereiflotte machte etwa ein Fünftel des gesamten EU-Fischfangs im Jahr 2023 aus (21 %; 698 000 t), gefolgt von Dänemark (15 %; 495 000 t) und Frankreich (14 %; 470 000 t).

Fish catches of the EU members, % of the total live weight, 2023. Infographic. See link to full dataset below.

Quelle: Datenbank fish_ca_main

Ca. 72 % des gesamten EU-Fischfangs wurden im Meeresgebiet des Nordostatlantiks gefangen. Die am häufigsten gefangenen Arten in diesem Gebiet waren Hering (18 %), Blauer Wittling (16 %), Sprotte (13 %) und Makrele (10 %). Etwa ein Fünftel des gesamten EU-Fischfangs in diesem Gebiet wurde von der dänischen Fischereiflotte gefangen (21 %), gefolgt von der französischen (15 %) und der spanischen (11 %).

Fast 10 % des gesamten EU-Fischfangs wurden im Mittelmeer und der Schwarzen See gefangen, wo die am häufigsten gefangenen Arten Sardinen (19 %) und Sardellen (18 %) waren. Die italienische Fischereiflotte fing 37 % des EU-Fischfangs in diesem Gebiet, gefolgt von Griechenland (20 %), Kroatien (18 %) und Spanien (17 %).

Der Fischfang im Indischen Ozean westlich von 34° 22’ östlicher Länge betrug 6 % des gesamten EU-Fischfangs. Die überwiegende Mehrheit (94 %) des gesamten Fischfangs der EU-Fischereiflotte in diesem Gebiet bestand aus Thunfisch, insbesondere Echter Bonito und Gelbflossen-Thun. Etwa zwei Drittel des EU-Fischfangs in diesem Gebiet wurden von der spanischen Fischereiflotte gefangen (68 %), der Rest größtenteils von Frankreich (30 %).

EU catches by marine fishing area in 2023, % of the total live weight caught in each fishing area. Infographic. See link to full dataset below.

Quelle: Datenbanken fish_ca_main, fish_ca_atl27, fish_ca_atl34, fish_ca_atl37 und fish_ca_ind51

Weitere 6 % des gesamten EU-Fischfangs wurden im östlichen zentralen Atlantik gefangen. Die wichtigsten Fänge in diesem Gebiet waren Stöcker (21 %) und Echter Bonito (21 %), gefolgt von Gelbflossen-Thun (13 %) und Makrele (11 %). Unter den EU-Ländern fingen Spanien (40 %), Frankreich (16 %) und die Niederlande (11 %) den größten Teil der Fänge in diesem Gebiet.

Nur 6 % des gesamten EU-Fischfangs wurden in den drei verbleibenden Meeresgebieten gefangen. Die am häufigsten gefangenen Arten in diesen Gebieten waren folgende: Kabeljau und Tintenfisch (Südwestatlantik), Blauhai, Echter Bonito und Gelbflossen-Thun (Südatlantik) und Rotbarsch, Heilbutt und Kabeljau (Nordwestatlantik).
Dieser Artikel zum Weltfischereitag am 21. November liefert weitere Informationen.

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241121-1