Im Jahr 2023 betrug die Arbeitsmarkt-Unterauslastung (Labour market slack) 12,0 % der erweiterten Erwerbsbevölkerung, was bedeutete, dass 27,1 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren in der EU ein mangelnd angenommenes Arbeitsangebot auf dem Markt hatten, entweder weil sie arbeitslos waren, unterbeschäftigt waren, nach einem Job suchten, obwohl sie nicht sofort zur Arbeit verfügbar waren, oder sofort verfügbar waren, aber keinen Job suchten. Die Arbeitsmarkt-Unterauslastung hilft dabei zu verstehen, wie viel Arbeitskraft zur Verfügung steht, aber nicht vollständig produktiv ist. Sie wird verwendet, um die Dynamik der Beschäftigung und die allgemeine Gesundheit einer Volkswirtschaft zu analysieren, da eine geringe Unterauslastung darauf hindeutet, dass die Volkswirtschaft das angebotene Arbeitsaufkommen optimal ausnutzt.
Innerhalb der EU war die Arbeitsmarkt-Unterauslastung im Jahr 2023 in Spanien (20,2 % der erweiterten Erwerbsbevölkerung), Italien (17,7 %), Schweden (16,4 %) und Griechenland (16,3 %) am größten. Andererseits war sie in Polen (4,8 %), Malta (5,2 %), Ungarn (6,0 %), Tschechien (6,4 %) und Slowenien (6,5 %) am geringsten.
Quelldatensatz: lfsi_sla_a
Was die Bestandteile der Arbeitsangebotskomponenten betrifft, so stellte die Arbeitslosigkeit 5,8 % der erweiterten Erwerbsbevölkerung dar, während die Menschen, die verfügbar waren, um zu arbeiten, aber nicht suchten, 2,8 % und unterbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte 2,5 % der erweiterten Erwerbsbevölkerung ausmachten. Menschen, die nach Arbeit suchten, aber nicht sofort verfügbar waren, stellten 0,9 % der erweiterten Erwerbsbevölkerung dar.
Bei der Betrachtung jedes einzelnen Bestandteils zeigt die Datenanalyse, dass in 24 EU-Ländern der Anteil der Arbeitslosen der größte unter den 4 Bestandteilen ist. Der höchste Anteil der Arbeitslosen wurde in Spanien (11,7 % der erweiterten Erwerbsbevölkerung) und Griechenland (10,8 %) beobachtet.
Die Ausnahmen waren die Niederlande und Irland, wo der Anteil der unterbeschäftigten Menschen in Teilzeit den höchsten Anteil der Arbeitsmarkt-Unterauslastung mit 5,1 % bzw. 4,5 % ausmachte; und Tschechien (3,2 %), wo der Anteil der Menschen, die Arbeit suchten, aber nicht sofort verfügbar waren, der höchste unter allen Komponenten war.
Quelldatensatz: lfsi_sla_a
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241029-2