70% of EU citizens used online public services in 2024

70 Prozent der EU-Bürger nutzten im Jahr 2024 Online-Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung

Im Jahr 2024 gaben 70,0 % der Menschen im Alter von 16 bis 74 Jahren in der EU an, in den letzten 12 Monaten eine Website oder eine App einer öffentlichen Behörde genutzt zu haben. Das ist ein leichter Anstieg um 0,7 Prozentpunkte (pp) im Vergleich zu 2023 (69,3 %).

Unter den EU-Ländern hatten Dänemark (98,5 %), die Niederlande (96,0 %) und Finnland (95,4 %) 2024 die höchsten Anteile an e-Government-Nutzern. Hingegen hatten Rumänien (25,3 %), Bulgarien (31,5 %) und Italien (55,1 %) die niedrigsten Anteile.

Personen, die in den letzten 12 Monaten eine Website oder eine App einer öffentlichen Behörde genutzt haben, % der Personen im Alter von 16-74, 2023-2024. Balkengrafik. Siehe Link zum kompletten Datensatz unten.

Datensatz-Quelle: isoc_ciegi_ac

2024 war die häufigste Nutzung von e-Government-Diensten im letzten Jahr das Abrufen von Informationen über Dienstleistungen, Vorteile, Gesetze, Öffnungszeiten oder ähnliche Themen (44,0 %). Das ist ein Anstieg von 2,4 pp im Vergleich zu 2023.

Der zweithäufigste Vorgang war der Zugriff auf persönliche Informationen, den 40,0 % der Menschen nutzten. Das bedeutet einen Anstieg von 0,8 pp gegenüber dem Vorjahr. Das Herunterladen oder Ausdrucken von offiziellen Formularen wurde am dritthäufigsten genutzt, wobei 38,1 % der Menschen in der EU diesen Dienst nutzten, was jedoch einem Rückgang von 1,8 pp gegenüber 2023 entspricht.

Die am wenigsten häufige Nutzung von e-Government-Diensten war das Stellen anderer Anträge, Ansprüche oder Beschwerden (5,3 %, ein Anstieg von 0,5 pp).

E-Government-Nutzung nach Aktivitäten in den letzten 12 Monaten, % der Personen, EU, 2023-2024. Balkengrafik. Siehe Link zum kompletten Datensatz unten.

Datensatz-Quelle: isoc_ciegi_ac

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250226-1