A quarter of young people employed while in education

Ein Viertel der jungen Leute arbeitet während ihrer Ausbildung

Im Jahr 2023 waren 25,7 % der jungen Europäer (zwischen 15 und 29 Jahren) während ihrer formellen Ausbildung beschäftigt. Während 71,4 % außerhalb der Erwerbsbevölkerung blieben, standen 2,9 % für eine Beschäftigung zur Verfügung und suchten aktiv nach Arbeit (arbeitslos waren sie, während sie ihre formelle Ausbildung machten).

Diese Informationen stammen aus dem Artikel "Statistics Explained zur Beteiligung junger Menschen am Bildungswesen und am Arbeitsmarkt", der heute von Eurostat veröffentlicht wurde.

Trotz eines Anteils von einem Viertel junger Europäer, die während des Studiums beschäftigt waren, zeigen diese Statistiken wesentliche Unterschiede auf nationaler Ebene. Die Niederlande (74,5 %), Dänemark (52,6 %) und Österreich (46,2 %) wiesen die höchsten Anteile junger Menschen auf, die während der formellen Ausbildung beschäftigt waren. Im Gegensatz dazu wiesen Rumänien (2,3 %), die Slowakei (5,8 %) und Ungarn (6,1 %) die niedrigsten Anteile unter den EU-Ländern aus.

Junge Menschen in der formellen Ausbildung nach Beschäftigungsstatus. 2023. Balkendiagramm - Klicken Sie unten, um die vollständige Datenbank zu sehen

Quelldatenbank: Extraktion von Eurostat


Die höchsten Anteile junger Menschen in der formellen Ausbildung, die für eine Beschäftigung zur Verfügung standen und aktiv nach Arbeit suchten, wurden in der EU in Schweden (13,8 %), Finnland (8,3 %) und Dänemark (6,9 %) verzeichnet. Andererseits hatten Ungarn (0,4 %), Tschechien (0,8 %) und Polen (0,9 %) weniger als 1 % junge Menschen, die in der EU nach Arbeit suchten.

Junge Menschen nach ihrer Teilnahme an der formellen Ausbildung und/oder dem Arbeitsmarkt. 2023. Balkendiagramm - Klicken Sie unten, um die vollständige Datenbank zu sehen

Quelldatenbank: Eurostat-Extraktion

Deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Männer zeigten eine geringere Teilnahme an der formellen Ausbildung, sie befanden sich in allen Altersgruppen und allen Beschäftigungsstatusgruppen. Gleichzeitig wiesen Männer in allen Altersgruppen eine höhere Teilnahme an der Erwerbsbevölkerung auf.

Ein höherer Prozentsatz der Frauen als der Männer in der formellen Ausbildung stand jedoch außerhalb der Erwerbsbevölkerung. Der größte Unterschied bestand in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen. Mehr Frauen als Männer standen außerhalb von Bildung und Arbeitsmarkt. Die ausgeprägtesten Unterschiede wurden bei jungen Menschen im Alter von 25-29 Jahren verzeichnet.

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241125-1