Im Jahr 2023 beförderten die EU-Häfen 395,3 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von 5,8 % gegenüber 2022 (374,0 Millionen) entspricht. Der Passagierzahlen lagen jedoch 5,5 % unter den Vorkrisenniveaus von 2019.
Informationen zu den Passagierzahlen basieren auf Daten über Meerespassagiere, die Eurostat heute veröffentlicht hat. Dieser Artikel fasst einige Ergebnisse des ausführlicheren Artikels „Statistics Explained“ über die Statistik des Meeresverkehrs von Passagieren zusammen.
Im Jahr 2023 beförderten 11 Länder mit mehr als 10 Millionen Passagieren 97 % aller Seepassagiere in der EU. Italienische Häfen verzeichneten die höchste Passagierzahl: 85,4 Millionen oder 22 % des EU-Gesamtwerts. Griechische Häfen folgten mit 75 Millionen Passagieren (19 % des EU-Gesamtwerts) und Dänemark mit 41,2 Millionen Passagieren (10 %).
Quelldatensatz: mar_mp_aa_cph
Im Vergleich mit 2022 stieg die Zahl der Seepassagiere in 16 von 21 EU-Ländern mit verfügbaren Daten. Die größten Zuwächse verzeichneten Italien (+6,5 Millionen Passagiere), Griechenland (+4,8 Millionen) und Frankreich (+3,2 Millionen).
Die zehn geschäftigsten EU-Passagierhäfen verzeichneten über ein Fünftel (22 %) des Meeresverkehrs von Passagieren in der EU. Dazu gehörten 6 Häfen im Mittelmeer, 3 in der Ostsee und 1 in der Nordostatlantikregion.
Messina in Italien war der geschäftigste EU-Passagierhafen 2023 mit 11,3 Millionen Passagieren, gefolgt von Reggio di Calabria in Italien (11,1 Millionen Passagieren) und Piräus in Griechenland (9,6 Millionen).
Quelldatensatz: mar_mp_aa_pphd
Im Vergleich mit 2019 verzeichneten nur 3 der zehn EU-Häfen mit den meisten Passagieren Zuwächse: Palma de Mallorca in Spanien (+0,4 Millionen), Reggio di Calabria in Italien und Piräus in Griechenland (+0,2 Millionen).
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241209-2