EU car trade surplus: €89.3 billion in 2024

EU-Autofahrzeughandelsüberschuss: 89,3 Milliarden Euro im Jahr 2024

Im Jahr 2024 exportierte die EU 5,4 Millionen Fahrzeuge und importierte 4,0 Millionen. Im Vergleich zum Jahr 2019 sank die Anzahl der exportierten Fahrzeuge um 13,2 Prozent, während die Anzahl der importierten Fahrzeuge um 3,0 Prozent sank.

In value, exportierte die EU im Jahr 2024 Fahrzeuge im Wert von 165,2 Milliarden Euro und importierte Fahrzeuge im Wert von 75,9 Milliarden Euro, was einem Handelsüberschuss von 89,3 Milliarden Euro entspricht. Im Vergleich zum Jahr 2019 stiegen die Exporte um 17,7 Prozent (+24,8 Milliarden Euro) und die Importe um 20,0 Prozent (+12,7 Milliarden Euro).

Die geringere Anzahl exportierter und importierter Fahrzeuge sowie die höheren Handelswerte spiegeln den Preisanstieg zwischen 2019 und 2024 wider.

EU-Handel mit Fahrzeugen, 2019 und 2024; Anzahl der Fahrzeuge in Millionen und Wert in Milliarden. Tabelle. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: ds-045409 - Anzahl der Fahrzeuge und Wert

Haupt-Handelspartner: USA und UK bei den Exporten, China und Japan bei den Importen

Im Jahr 2024 waren die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich die wichtigsten Zielgebiete für die EU-Automobil-Exporte mit 38,9 bzw. 34,3 Milliarden Euro. China folgte mit 14,5 Milliarden Euro, dann die Türkei mit 12,0 Milliarden Euro und die Schweiz mit 8,5 Milliarden Euro.

Betrachtet man die wichtigsten Exportpartner zwischen 2019 und 2024, so sah die EU den größten Zuwachs beim Export von Fahrzeugen in die Türkei mit einer Steigerung von 364,1 Prozent. Im Gegensatz dazu sanken die Exporte in China am stärksten um 22,3 Prozent.

Top 5 EU-Handelspartner für Fahrzeuge, 2024, Einfuhren und Ausfuhren in Milliarden. Tabelle. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: ds-045409

Für die Einfuhr von Fahrzeugen in die EU waren China und Japan die größten Lieferanten mit 12,7 bzw. 12,3 Milliarden Euro. Das Vereinigte Königreich lag mit 11,0 Milliarden Euro an dritter Stelle, gefolgt von der Türkei mit 9,1 Milliarden Euro und den Vereinigten Staaten mit 8,4 Milliarden Euro.

Von 2019 bis 2024 erlebte die EU den größten Anstieg beim Import von Fahrzeugen aus China mit einer Steigerung von 1591,3 Prozent. Andererseits sank der Import aus dem Vereinigten Königreich um 17,1 Prozent am stärksten.

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250401-1