Im Jahr 2023 wurden gut zwei Drittel (67,4 %) aller im EU-Territorium transportierten Güter unter Berücksichtigung der Gütermenge und der Transportentfernung (Tonnenkilometer) auf dem Seeweg befördert. Im Straßengüterverkehr lag der Anteil aller Gütertransporte bei 25,3 %, im Schienenverkehr bei 5,5 %. Der Binnenschifffahrt entfielen 1,6 % des Güterverkehrs und der Anteil des Luftverkehrs lag bei 0,2 %.
Im Vergleich zu 2013 war der Straßenverkehr der einzige Verkehrsträger mit einem steigenden Anteil, der um 2,8 Prozentpunkte (pp) im Laufe des 10-Jahres-Zeitraums stieg. Zugleich sank der Anteil des Seeverkehrs um 2,0 pp, der Binnenschifffahrt um 0,6 pp und der Schienenverkehr um 0,2 pp.
Die Zahlen stammen aus den heute von Eurostat veröffentlichten Daten zur Verkehrsträgerleistung des Güterverkehrs. In diesem Artikel werden einige Ergebnisse des umfassenderen Artikels "Verkehrsträgerleistung des Güterverkehrs – Modalsplit" vorgestellt.
Quelldatensatz: tran_hv_ms_frmod
In 15 der 22 EU-Länder mit einer Küste war der Seeverkehr der wichtigste Verkehrsträger des Güterverkehrs und in 10 Ländern betrug der Anteil des Seeverkehrs mehr als 70 % des Güterverkehrs. Mehr als 95 % des Güterverkehrs wurden in Portugal (98,2 %), Zypern (96,5 %) und Griechenland (96,4 %) auf dem Seeweg abgewickelt.
Wenn man hingegen die Straßenverkehre betrachtet, dann wurden in Luxemburg (84,5 %), Tschechien (77,7 %) und Ungarn (70,7 %) mehr als 70 % des gesamten Güterverkehrs auf den Straßen transportiert.
Quelldatensatz: tran_hv_ms_frmod
Hohe Anteile des Schienenverkehrs im Güterverkehr wurden in Litauen (31,7 %), der Slowakei (30,1 %), Österreich (29,1 %) und Slowenien (27,1 %) verzeichnet.
Rumänien verzeichnete den größten Anteil von Gütern, die auf den Binnenwasserwegen transportiert wurden (18,9 %), gefolgt von den Niederlanden (11,7 %) und Bulgarien (8,7 %).
Im Luftverkehr wurden in nur sieben Ländern mehr als 1 % des gesamten Güterverkehrs transportiert; Rumänien (1,6 %), Luxemburg (1,5 %), Ungarn und Litauen (jeweils 1,3 %) wiesen dabei die höchsten Anteile auf.
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250416-1