EU stocks outside EU amounted €9 160 billion in 2023

EU-Auslandsbestände beliefen sich 2023 auf 9 160 Milliarden Euro

Die Nettobestände ausländischer Direktinvestitionen (FDI) im Besitz von Investoren mit Wohnsitz in der EU in Nicht-EU-Ländern beliefen sich 2023 auf 9 160 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 4,1 % gegenüber 2022 (9 551 Milliarden Euro) entspricht.

Eine ähnliche Tendenz zeigte sich bei den Investitionsvorräten, die von Nicht-EU-Bewohnern in der EU gehalten wurden; sie sanken 2023 auf 7 446 Milliarden Euro um 5,4 % gegenüber 2022 (7 874 Milliarden Euro).

Im Jahr 2023 blieb die Nettoinvestitionsposition der EU gegenüber dem Rest der Welt relativ stabil, mit einem Anstieg von 2,2 % gegenüber 2022.

Special Purpose Entities (SPE) spielten weiterhin eine wichtige Rolle bei den FDI. Ende 2023 entfielen 29 % der gesamten EU-FDI-Bestände im Ausland auf SPE und 33 % der FDI-Bestände der übrigen Welt in der EU.

USA und Großbritannien: wichtigste FDI-Partner

Ende 2023 absorbierten die Vereinigten Staaten 26,6 % (2 437 Milliarden Euro) der gesamten FDI-Bestände, die von der EU in der übrigen Welt gehalten wurden, gefolgt von den Vereinigten Königreichen (1 765 Milliarden Euro, 19,3 %). Vorneweg lagen sie vor der Schweiz (755 Milliarden Euro, 8,2 %), Brasilien (312 Milliarden Euro, 3,4 %) und Singapur (263 Milliarden Euro, 2,9 %). Mehr als 2 % der Vorräte der EU-Bewohner wurden in Kanada (2,7 %), China außer Hongkong (2,5 %), Russland (2,4 %), Bermuda (2,3 %), Mexiko (2,3 %) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (2,0 %) gehalten.

Anteil der FDI-Bestände, die von der EU in der übrigen Welt 2023 gehalten wurden, %. Karte. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: bop_fdi6_pos

Im umgekehrten Sinne unterschieden sich die direkten Investoren der USA und wurden zum größten Teil der FDI-Bestände, die von der übrigen Welt in der EU gehalten wurden (2 299 Milliarden Euro, 30,9 %). Es folgten das Vereinigte Königreich (1 314 Milliarden Euro, 17,6 %) vor der Schweiz (620 Milliarden Euro, 8,3 %), den Cayman-Inseln (353 Milliarden Euro, 4,7 %), Singapur (314 Milliarden Euro, 4,2 %) und Bermuda (276 Milliarden Euro, 3,7 %). Unter den anderen Ländern wurden mehr als 2 % der FDI-Bestände in der EU von Investoren aus Kanada (3,3 %), Japan (2,9 %), Hongkong (2,1 %), Russland (2,1 %) und den Britischen Jungferninseln (2,0 %) gehalten.

Anteil der FDI-Bestände, die von der übrigen Welt in der EU 2023 gehalten wurden, %. Karte. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: bop_fdi6_pos

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241203-1