Im zweiten Quartal 2024 betrug der Treibhausgasausstoß der EU-Wirtschaft 790 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent (CO2-eq), was einem Rückgang von 2,6 % gegenüber dem gleichen Quartal 2023 (812 Millionen Tonnen CO2-eq) entspricht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU erhöhte sich im zweiten Quartal 2024 um 1,0 % im Vergleich zum gleichen Quartal 2023.
Diese Informationen stammen aus den Quartalsdaten zu den Treibhausgasemissionen nach Wirtschaftssektoren, die heute von Eurostat veröffentlicht wurden. Die quartalsweisen Schätzungen der Treibhausgasemissionen ergänzen die quartalsweisen sozioökonomischen Daten, wie das BIP oder die Beschäftigung.
Dieser Artikel enthält eine Auswahl von Ergebnissen aus dem detaillierteren Artikel zu den quartalsweisen Treibhausgasemissionen in der Rubrik "Statistiken erläutert".
Quelldaten: env_ac_aigg_qundnamq_10_gdp
Im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 waren im zweiten Quartal 2024 die Wirtschaftssektoren, die die größten Reduktionen bei den Treibhausgasemissionen verzeichneten, die Elektrizitäts- und Gasversorgung (-12,1 %) und die privaten Haushalte (-4,2 %).
Im zweiten Quartal 2024 ging die Treibhausgasemission in 19 EU-Ländern zurück, verglichen mit dem gleichen Quartal 2023.
Die größten Reduktionen bei den Treibhausgasemissionen wurden für die Niederlande (-9,1 %), Bulgarien (-6,3 %), Österreich und Ungarn (jeweils -5,9 %) geschätzt.
Von den 19 EU-Ländern, die eine Reduzierung ihrer Emissionen aufwiesen, verzeichneten 5 ein negatives BIP-Wachstum (Irland, Finnland, Estland, Lettland und Österreich). Die anderen 14 EU-Länder (Polen, Dänemark, Kroatien, Spanien, Bulgarien, Slowakei, Portugal, Ungarn, Belgien, Italien, Tschechien, Niederlande, Frankreich und Deutschland) reduzierten ihre Emissionen und verzeichneten gleichzeitig ein BIP-Wachstum.
Quelldaten: env_ac_aigg_qundnamq_10_gdp
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241115-2