Im Jahr 2023 produzierten 13 EU-Länder mit Atomstromerzeugung 619 601 Gigawattstunden (GWh) Strom, ein Anstieg von 1,7 % im Vergleich zu 2022, größtenteils aufgrund der Fertigstellung der Wartung von Frankreichs Atomreaktoren. Atomkraftwerke aus diesen 13 Ländern waren für 22,8 % der gesamten Stromproduktion in der EU verantwortlich.
Der größte Atomstromproduzent der EU, Frankreich, produzierte 54,6 % des Atomstroms der EU (338 202 GWh). Auf Platz zwei lag Spanien mit 58 873 GWh (9,2 %), gefolgt von Schweden (48 470 GWh; 7,8 %) und Finnland (34 308 GWh; 5,5 %).
Deutschland erzeugte insgesamt 7 216 GWh im Januar 2023, bevor der Atomstrom vollständig im April eingestellt wurde. Deutschland war bis 2021 der zweitgrößte Atomstromproduzent in der EU.
Quelldatensatz: nrg_bal_peh
Die EU-Länder, die 2023 am stärksten von Atomstrom abhängig waren, waren Frankreich (65,0 % aller erzeugten Strommenge) und die Slowakei (62,0 %). Im Gegensatz dazu kam in Deutschland nur 1,4 % und in den Niederlanden 3,3 % der erzeugten Strommenge aus Atomkraftwerken.
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250225-1