Tax hikes hinder gas price drop, raise electricity costs

Steuersatz-Erhöhungen behindern Rückgang der Benzinpreise und treiben Stromkosten

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichneten die durchschnittlichen Strompreise für Haushalte in der EU im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2023 einen leichten Anstieg, von 28,3 auf 28,9 Euro pro 100 Kilowattstunden (kWh).

Trotz der Reduzierung der Energie-, Liefer- und Netzkosten (-2% im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2023) erhöhten sich die Gesamtpreise leicht (+2%), da die Regierungen die Subventionen, Beihilfen und Steuererleichterungen für Verbraucher zurückgefahren haben (insgesamt erhöhten sich die Steuern um 16% gegenüber dem zweiten Halbjahr 2023). Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2023 (29,4 Euro pro 100 kWh) gingen die Preise leicht zurück.

Die durchschnittlichen Gaspreise sanken im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um 7% von 11,9 Euro pro 100 kWh auf 11 Euro pro 100 kWh. Sie sind auch 2% niedriger als im zweiten Halbjahr 2023 (11,3 Euro pro 100 kWh). Ohne Steuern reduzierten sich die Preise um 12% bzw. 10%.

Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2023 stieg der Anteil der Steuern an den Stromrechnungen von 18,5% auf 24,3% an, ein Plus von 5,8 Prozentpunkten (pp), während er bei den Gasrechnungen von 22,8% auf 27,4% (+4,6 pp) anstieg.

Diese Informationen stammen aus den kürzlich von Eurostat veröffentlichten Daten zu Strom- und Gaspreisen. Der Artikel präsentiert einige Ergebnisse aus den ausführlicheren Artikeln „Statistics Explained“ zu Strompreisen und zu Erdgaspreisen.

Entwicklung der Strom- und Erdgaspreise für Haushalte in der EU, 2008-2024. Linienchart. Klicken Sie unten, um die vollständigen Daten zu sehen.

Quelldatensatz: nrg_pc_204 und nrg_pc_202

Deutlicher Unterschied bei den Strompreisen für Haushalte

Die höchsten Strompreise inklusive Steuern für Haushalte im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland (39,5 Euro pro 100 kWh) verzeichnet, gefolgt von Irland (37,4 Euro) und Dänemark (37,1 Euro).

Am anderen Ende der Skala hatten ungarische Haushalte die niedrigsten Strompreise (10,9 Euro pro 100 kWh), gefolgt von Bulgarien (11,9 Euro) und Malta (12,6 Euro).

Im nationalen Währungsbetrag sanken die Strompreise für Haushalte inklusive Steuern im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres in 16 EU-Ländern und stiegen in 11 Ländern. Die Preissenkungen wurden teilweise durch die Rücknahme oder Reduzierung von Verbraucherhilfemaßnahmen auf nationaler Ebene ausgeglichen.

Strompreise für Haushalte in der EU, erstes Halbjahr 2024. Balkenchart. Klicken Sie unten, um die vollständigen Daten zu sehen.

Quelldatensatz: nrg_pc_204


Gaspreise sanken in den meisten EU-Ländern

Zwischen dem ersten Halbjahr 2023 und dem ersten Halbjahr 2024 sanken die Gaspreise für Haushalte inklusive Steuern in 15 der 24 EU-Länder, die Gaspreise melden.

Die Gaspreise in den nationalen Währungen sanken am meisten in Litauen (-60%), Griechenland (-39%) und Estland (-37%). Im Gegensatz dazu stiegen die Preise in den Ländern, die einen Anstieg verzeichneten, am stärksten in Italien (+16%), Frankreich (+13%) und Rumänien (+7%), während der Preis in Slowenien unverändert blieb.

Im Industriesektor meldeten alle Länder einen Rückgang der Gaspreise, was einen definitiven Abwärtstrend in der gesamten EU verdeutlicht.

Änderung der Gaspreise für Haushalte in der EU, erstes Halbjahr 2024. Balkenchart. Klicken Sie unten, um die vollständigen Daten zu sehen.

Quelldatensatz: nrg_pc_202

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241028-1