Personal transfers: €50.9 bn sent outside EU in 2023

Persönliche Überweisungen: 50,9 Milliarden Euro ins Nicht-EU-Ausland überwiesen

Im Jahr 2023 beliefen sich die von EU-Bürgern an Nicht-EU-Länder gesendeten Geldflüsse, die als persönliche Überweisungen bezeichnet werden, auf 50,9 Milliarden Euro, ein Plus von 8 % im Vergleich zu 47,0 Milliarden Euro im Jahr 2022. Die Guthaben in die EU beliefen sich auf 13,9 Milliarden Euro, ein Plus von 4 % im Vergleich zu 13,4 Milliarden Euro im Jahr 2022. Persönliche Überweisungen setzen sich aus Geldflüssen zusammen, die von EU-Haushalten an nichthäusliche Haushalte gesendet werden.

In den letzten fünf Jahren wurde ein erhebliches Wachstum der Abflüsse bei persönlichen Überweisungen beobachtet. Die Abflüsse stiegen um 53 %, während die Guthaben ein deutlich bescheideneres Wachstumsmuster mit einem Anstieg von nur 11 % aufwiesen. Als Folge daraus hat sich das negative Saldo der EU gegenüber den Nicht-EU-Ländern vergrößert und betrug 37,0 Milliarden Euro im Jahr 2023.

Diese Informationen stammen aus den von Eurostat heute veröffentlichten Daten zu persönlichen Überweisungen und der Entlohnung von Mitarbeitern. In diesem Artikel werden einige Ergebnisse aus dem detaillierteren Artikel "Statistics Explained" vorgestellt.

Geldflüsse persönlicher Überweisungen von und zur EU, 2019-2023, Milliarden €. Diagramm. Siehe Link zum vollständigen Datensatz unten.

Datensatzquelle: bop_rem6

Auswirkungen der Nettopersönlichen Überweisungen auf die EU-Volkswirtschaften

Im Jahr 2023 resultierten persönliche Überweisungen in einen Überschuss für 9 EU-Länder, da ihre Guthaben die Abflüsse überstiegen. Unter diesen Ländern verzeichneten 4 ein Überschuss, das mehr als 1 % ihres jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachte: Kroatien (2,9 % des BIP), Bulgarien (1,5 %), Portugal (1,3 %) und Rumänien (1,1 %).

Datenquellen: bop_rem6 und nama_10_gdp

Im Gegensatz dazu wiesen Zypern (-1,0 %), Belgien (-0,7 %), Frankreich (-0,6 %), Griechenland und Spanien (jeweils -0,5 %) die größten Defizite bei persönlichen Überweisungen gegenüber der restlichen Welt als Anteil ihres jeweiligen BIP aus.

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241212-2