EU hourly labour costs ranged from €11 to €55 in 2024

In der EU lag der Stundenzuschlag für Arbeitskosten zwischen 11 und 55 Euro im Jahr 2024

Im Jahr 2024 beliefen sich die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der gesamten Volkswirtschaft (siehe methodische Hinweise) auf 33,5 Euro in der EU und 37,3 Euro im Euro-Währungsgebiet, gegenüber 31,9 und 35,7 Euro im Jahr 2023.

diese Schätzungen basieren auf Daten der Arbeitskosten, die heute von Eurostat veröffentlicht wurden. Dieser Artikel präsentiert nur eine Auswahl von Ergebnissen des detaillierteren Artikels Statistics Explained.

Geringste Arbeitskosten pro Stunde in Bulgarien, höchste in Luxemburg

Die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde weisen erhebliche Unterschiede zwischen den EU-Ländern auf. Die geringsten Arbeitskosten pro Stunde wurden in Bulgarien (10,6 Euro), Rumänien (12,5 Euro) und Ungarn (14,1 Euro) verzeichnet, während die höchsten in Luxemburg (55,2 Euro), Dänemark (50,1 Euro) und Belgien (48,2 Euro) lag.

Die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der Industrie betrugen 33,9 Euro in der EU und 39,8 Euro im Euro-Währungsgebiet. Im Baugewerbe beliefen sie sich auf 30,0 Euro bzw. 33,4 Euro. In den Dienstleistungen variierten die Arbeitskosten pro Stunde zwischen 33,3 Euro in der EU und 36,4 Euro im Euro-Währungsgebiet. In der überwiegend nicht-wirtschaftlichen Volkswirtschaft (ohne öffentliche Verwaltung) betrugen sie 34,2 Euro bzw. 37,5 Euro.

Die beiden Hauptbestandteile der Arbeitskosten sind Löhne und Gehälter sowie nicht-löhnebezogene Kosten (z. B. Sozialabgaben der Arbeitgeber). Der Anteil der nicht-löhnebezogenen Kosten an den gesamten Arbeitskosten für die Gesamtvolkswirtschaft betrug 24,7 % in der EU und 25,5 % im Euro-Währungsgebiet. Die geringsten Anteile der nicht-löhnebezogenen Kosten in der EU wurden in Rumänien (4,8 %), Litauen (5,4 %) und Malta (5,8 %) verzeichnet, die höchsten in Frankreich (32,2 %) und Schweden (31,6 %).

Quelldaten: lc_lci_lev

Arbeitskosten pro Stunde stiegen in der EU um 5,0 %

Im Jahr 2024 stiegen die Arbeitskosten pro Stunde auf Vollzeitäquivalent-Basis um 5,0 % in der EU und 4,5 % im Euro-Währungsgebiet im Vergleich zum Jahr 2023.

Innerhalb des Euro-Währungsgebietes erhöhten sich die Arbeitskosten pro Stunde in allen Ländern. Die größten Erhöhungen wurden in Kroatien (+14,2 %), Lettland (+12,1 %) und Litauen (+10,8 %) verzeichnet und die geringsten in Tschechien (+1,3 %), gefolgt von Finnland (+1,8 %) und Luxemburg (+2,1 %).

Für die EU-Länder außerhalb des Euro-Währungsgebietes nahmen die Arbeitskosten pro Stunde 2024 in allen Ländern in nationaler Währung zu. Die größten Erhöhungen wurden in Rumänien (+14,2 %), Bulgarien (+13,9 %) Ungarn (+13,6 %) und Polen (+12,8 %) verzeichnet. Die geringsten Erhöhungen wurden in Schweden (+3,6 %) verzeichnet.

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250328-1