Im dritten Quartal 2024 beliefen sich die Treibhausgasemissionen der EU-Wirtschaft auf 767 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2-Äq), ein Rückgang von 0,6% gegenüber dem gleichen Quartal 2023 (772 Millionen Tonnen CO2-Äq). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU stieg im dritten Quartal 2024 um 1,3% gegenüber dem gleichen Quartal 2023 an.
Diese Informationen stammen aus Daten über vierteljährliche Schätzungen der Treibhausgasemissionen nach Wirtschaftsaktivitäten, die Eurostat heute veröffentlicht hat. Vierteljährliche Schätzungen der Treibhausgasemissionen ergänzen vierteljährliche sozioökonomische Daten wie BIP oder Beschäftigung.
Dieser Artikel stellt die wichtigsten Ergebnisse des detaillierteren Artikels "Statistics Explained" zu den vierteljährlichen Treibhausgasemissionen vor.
Quelldaten: env_ac_aigg_q und namq_10_gdp
Die Wirtschaftssektoren, die für die größten Reduktionen zwischen den Quartalen verantwortlich waren, waren die Strom- und Gasversorgung (-6,7%) sowie der Transport- und Lagerungsbereich (-0,9%).
Im dritten Quartal 2024 wurde in 16 EU-Ländern ein Rückgang der Treibhausgasemissionen im Vergleich zum gleichen Quartal 2023 festgestellt.
Die größten Reduktionen der Treibhausgasemissionen wurden für Österreich (-7,8%), Ungarn (-3,3%) und Dänemark (-2,8%) geschätzt.
Von diesen 16 EU-Ländern verzeichneten 4 ein BIP-Rückgang (Ungarn, Österreich, Estland und Rumänien). Die anderen 12 EU-Länder (Malta, Kroatien, Spanien, Dänemark, Tschechien, Portugal, Frankreich, die Niederlande, Polen, Belgien, Finnland und Deutschland) wurden geschätzt, ihre Emissionen reduziert und ihr BIP gesteigert zu haben.
Quelldaten: env_ac_aigg_q und namq_10_gdp
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250214-1