2023: record-breaking increase in renewable electricity

2023: Rekordanstieg bei Ökostrom

Im Jahr 2023 stammten 45,3% des Bruttostromverbrauchs in der EU aus erneuerbaren Energiequellen, ein deutlicher Anstieg um 4,1 Prozentpunkte (pp) gegenüber 2022. Dies ist der größte jährliche Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2004. Darüber hinaus waren die jährlichen Zuwächse in den Jahren 2022 (3,5 pp) und 2020 (3,3 pp) der zweit- und drittgrößte jährliche Anstieg.

Windenergie (38,5% des Gesamtstroms) und Wasserkraft (28,2%) machten mehr als zwei Drittel des gesamten aus erneuerbaren Quellen erzeugten Stroms aus. Solarstrom folgte mit einem Anteil von 20,5%, während feste Biobrennstoffe und andere erneuerbare Energiequellen jeweils 6,2% und 6,6% ausmachten. Das Wachstum der erneuerbaren Elektrizität in den letzten zehn Jahren wurde hauptsächlich durch den Ausbau von Wind- und Solarstrom erreicht. Solarstrom ist die am schnellsten wachsende Quelle und stieg von nur 7,4 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2008 (was nur 1% des Gesamtstroms entsprach) auf 252,1 TWh im Jahr 2023.

Quellen erneuerbarer Energien im Bruttostromverbrauch der EU, %, 2023. Infografik. Balkendiagramm. Siehe Link zur vollständigen Datensatz unten..

Quelldatensatz: nrg_ind_ured

Strom aus erneuerbaren Quellen dominiert in Österreich und Schweden

Laut den Daten stammten mehr als 75% des im Jahr 2023 verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen in Österreich (87,8%, vor allem Wasser), Schweden (87,5%, vor allem Wasser und Wind) und Dänemark (79,4%, vor allem Wind). Anteile über 50% wurden auch in Portugal (63,0%), Kroatien (58,8%), Spanien (56,9%), Lettland (54,3%) und Finnland (52,4%) registriert.

Am anderen Ende der Skala lag der Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen bei weniger als 20% in Malta (10,7%), Tschechien (16,4%), Luxemburg (18,0%) und Ungarn (19,5%).

Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttostromverbrauch, %, 2023. Balkendiagramm. Balkendiagramm. Siehe Link zur vollständigen Datensatz unten.

Quelldatensatz: nrg_ind_ren

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250221-3