Im Jahr 2022 gab es in der EU etwa 1,83 Millionen praktizierende Ärzte, davon waren über 481 000 allgemeinpraktizierende Ärzte. Allgemeinärzte (GP) bieten umfassende medizinische Versorgung für eine breite Palette von Gesundheitsproblemen an, ohne sich auf ein bestimmtes Fachgebiet oder eine bestimmte Krankheit zu beschränken.
Niederlande führten die Rangliste der praktizierenden Hausärzte an, mit 183,4 pro 100 000 Einwohner, gefolgt von Irland (174,1), Österreich (146,1) und Zypern (137,7). Portugal wies ein hohes Verhältnis an Hausärzten auf, mit 304,3 pro 100 000 Einwohner, jedoch bezieht sich diese Zahl auf approbierte Ärzte, nicht auf tatsächlich praktizierende Hausärzte, weshalb sie nicht direkt vergleichbar ist.
Im Gegensatz dazu wurde das niedrigste Verhältnis in Griechenland (approbiert) mit 45,8 pro 100 000 Einwohner ermittelt, gefolgt von Bulgarien (59,8), Schweden (62,2, Daten von 2021) und Slowenien (68,8), gefolgt von Ungarn (68,9).
Quelldatensatz: hlth_rs_physcat
Was das Alter der praktizierenden Ärzte betrifft, variierte der Anteil jüngerer (unter 35 Jahren) und älterer Fachkräfte (55 Jahre und älter) erheblich zwischen den Ländern. Es ist jedoch klar, dass die ärztliche Arbeitskraft schnell altert, indem 12 EU-Länder berichteten, dass der Anteil der Ärzte im Alter von 55 Jahren oder älter 2022 mehr als 40,0% betrug.
Deutschland hatte den höchsten Anteil an Ärzten im Alter von 55–64 Jahren mit 36,1%, gefolgt von Bulgarien (33,9%) und Lettland (27,4%), während Italien mit 26,7% den höchsten Anteil an Ärzten im Alter von 65 Jahren oder älter aufwies. In dieser Altersklasse wurde Italien von Ungarn (22,4%) und Estland (22,3%) gefolgt.
Im Gegensatz dazu hatte Malta den höchsten Anteil an jungen Ärzten mit 46,1%, gefolgt von Rumänien (34,6%) und den Niederlanden (29,7%).
Quelldatensatz: hlth_rs_phys
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250116-2