Etwa 50 Millionen Frauen im Alter von 18-74 Jahren in der EU, oder 31%, erlebten physische (einschließlich Bedrohungen) oder sexuelle Gewalt im Erwachsenenalter, basierend auf der EU-Umfrage zu geschlechtsspezifischer Gewalt (Welle 2021).
Bei der Vergleichung der Prävalenz von geschlechtsspezifischer Gewalt nach Altersgruppen haben 35% der Frauen in der jüngsten Altersgruppe (18-29 Jahre alt) berichtet, dass sie geschlechtsspezifische Gewalt erlebt haben, im Vergleich zu 24% in der ältesten Altersgruppe (65-74 Jahre alt).
Die Daten zeigen auch, dass das Zuhause für viele Frauen nicht immer ein sicherer Ort ist. Im Jahr 2021 erlebten 18% der Frauen, die jemals einen Partner hatten, physische oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner, und wenn psychologische Gewalt ebenfalls berücksichtigt wird, hatten 32% in ihrem Leben einen gewalttätigen Partner.
Quelldatensatz: gbv_any_age
Basierend auf der EU-Umfrage zu geschlechtsspezifischer Gewalt (Welle 2021) erlebten 20% der Frauen physische (einschließlich Bedrohungen) oder sexuelle Gewalt durch einen Nicht-Partner. Davon erlebten 9% erniedrigende oder demütigende Handlungen außerhalb einer Vergewaltigung, weitere 7% wiesen auf physische Gewalt hin, die keine sexuelle Gewalt war, und 4% waren Opfer einer Vergewaltigung.
Der Prozentsatz der Frauen, die angaben, dass sie von einem Nicht-Partner Gewalt erlebt haben, war in Finnland (47%), Schweden (42%), Dänemark (38%), den Niederlanden (36%) und Luxemburg (34%) höher. Im Gegensatz dazu waren in Bulgarien (6%), Polen (8%) und Tschechien (10%) die niedrigsten Werte verzeichnet worden.
Die Analyse der Gewalt durch einen Nicht-Partner nach Art zeigt, dass die größten Unterschiede zwischen den Ländern der EU hinsichtlich der Gewalt durch einen Nicht-Partner bei der Prävalenz von erniedrigenden oder demütigenden sexuellen Handlungen außerhalb einer Vergewaltigung zu sehen sind. Die Werte reichten von 24% in Finnland und 22% in Schweden bis zu unter 2% in Bulgarien, Tschechien und Polen.
Quelldatensatz: gbv_npv_type
Dieser Artikel basiert auf der gemeinsamen Datenerhebung von Eurostat, der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und dem Europäischen Institut für Gleichstellung der Geschlechter (EIGE).
Dieser Artikel markiert den internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der jährlich am 25. November begangen wird.
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241125-3