Im Jahr 2023 beliefen sich die Treibhausgasemissionen aus Wirtschaftstätigkeiten und Haushalten in der EU auf 3,4 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente. Dies entspricht einer Abnahme von 7 % gegenüber 2022 und einem Rückgang von 18 % gegenüber 2013.
Zwischen 2013 und 2023 reduzierten nahezu alle Wirtschaftszweige ihre Treibhausgasemissionen. Der Bereich der Elektrizitäts-, Gas-, Dampf- und Luftkonditionierungsversorgung erzielte die stärksten Rückgänge und den größten Rückgang insgesamt, mit einem Einbruch von 43 % (448 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente). In diesem Zeitraum erzielten drei weitere Wirtschaftszweige zweistellige Rückgänge: Bergbau und Gewinnung von Steinen (-25 %, 18 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente), Dienstleistungen (-20 %, 54 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente) und Herstellung (-17 %, 142 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente).
Die einzige Wirtschaftstätigkeit mit mehr Emissionen war der Verkehr und die Lagerung, mit einem Anstieg von 14 % im Jahr 2023 gegenüber 2013.
Zugleich sanken die Treibhausgasemissionen der Haushalte um 14 % (110 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente).
Datensatzquelle: env_ac_ainah_r2
Die Treibhausgasemissionen pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts messen den Emissionsausstoß (gemessen in CO2-Äquivalenten) pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts (gemessen in Euro) in einer bestimmten Volkswirtschaft. Eine Abnahme der Emissionen pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts bedeutet, dass die Wirtschaft für denselben Umfang an Werten weniger Emissionen verursacht.
Die Treibhausgasemissionen pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts gingen in der EU um 32 % zurück. Das bedeutet, dass die EU-Wirtschaft ihr Bruttoinlandsprodukt gleichzeitig um 19 % erhöhte und ihre Treibhausgasemissionen reduzierte. Die größten Rückgänge bei den Emissionen pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts wurden in Estland (-61 %), Irland (-50 %) und Slowenien (-41 %) verzeichnet.
Datensatzquelle: env_ac_aeint_r2
Demgegenüber erzielten Österreich (-17 %), Litauen (-17 %) und Luxemburg (-19 %) moderate Rückgänge bei den Treibhausgasemissionen pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts.
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250113-1