Im Jahr 2023 kamen 11,8 % der in der EU verwendeten Materialien aus recycelten Materialien. Dieser Indikator wird als "Circular Material Use Rate" oder "Circularitätssatz" bezeichnet und misst den Beitrag von recycelten Materialien zur Gesamtnutzung von Materialien.
Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Circularität um 0,3 Prozentpunkte (pp) und erreichte damit den bisher höchsten Anteil.
Diese Informationen stammen aus den heute von Eurostat veröffentlichten Daten zum Circular Material Use Rate. Der Artikel stellt eine Auswahl von Ergebnissen aus dem ausführlicheren Artikel zu "Zahlen und Fakten" über die Kreislaufwirtschaft vor.
Im Jahr 2023 lag der Circularitätssatz in den Niederlanden mit 30,6 % am höchsten, gefolgt von Italien mit 20,8 % und Malta mit 19,8 %.
Der niedrigste Wert wurde in Rumänien (1,3 %), Irland (2,3 %) und Finnland (2,4 %) verzeichnet.
Quelldatensatz: env_ac_cur
Bei der Bewertung der Materialarten lag der Circularitätssatz auf EU-Ebene bei Metallerzen mit 24,7 % (+2,2 pp im Vergleich zu 2022) am höchsten, gefolgt von nicht-metallischen Mineralien mit 13,6 % (+0,3 pp), Biomasse mit 10,1 % (+0,7 pp) und fossilen Energieträgern mit 3,4 % (+0,6 pp).
Der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft von 2020 zielt darauf ab, den EU-weiten Circularitätssatz bis 2030 auf 23,2 % zu verdoppeln.
Der Artikel markiert die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die vom 11. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, stattfindet.
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20241113-1