2023 verbrauchten Haushalte in der EU 9,6 Millionen Terajoule Energie. Im Vergleich zu 2022 gab es eine Abnahme von 5,6 % gegenüber den 10,1 Millionen Terajoulen, die damals registriert wurden. Dies war der zweite Rückgang in Folge nach dem Höchststand, der 2021 mit 11,0 Millionen Terajoulen erreicht wurde.
Haushalte oder der Wohnungsbau-sektor stellten 2023 26,2 % des Endenergieverbrauchs in der EU dar. Den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Haushalten stellten Erdgas (29,5%), Strom (25,9%) und erneuerbare Energien und Biotreibstoffe (23,5%).
Quelldatensatz: nrg_d_hhq
Der Hauptenergieverbrauch der EU-Haushalte lag 2023 in der Beheizung von Wohnungen (62,5 % des Endenergieverbrauchs im Wohnungsbau-sektor), gefolgt von der Warmwasserbereitung (15,1%). Die Beheizung von Räumen und Wasser machte somit 77,6 % des Endenergieverbrauchs der Haushalte 2023 aus.
Beleuchtung und elektrische Geräte machten 14,5 % aus (dies schließt den Einsatz von Strom zum Betrieb der Hauptheiz-, Kühl- oder Kochsysteme aus) und Kochen machte 6,5 % aus.
Andere Endverwendung (0,8%) und Raumkühlung (0,6%) hatten die geringsten Anteile.
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250625-2