Im Jahr 2022 betrug der Nettoinlandsverbrauch an Energie in der EU 58,8 Millionen Terajoule und lag damit 4,2% unter dem Wert von 2021. Diese Zahl umfasst Energie, die direkt von Haushalten und für Produktionsaktivitäten von Unternehmen und der öffentlichen Hand verwendet wurde. Davon entfielen 72,9% auf Unternehmen und die öffentliche Hand für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten, während die verbleibenden 27,1% von den Haushalten verbraucht wurden.
Bei der Betrachtung des Energieverbrauchs für wirtschaftliche Aktivitäten war die Verarbeitung industrienaher Güter mit 15,3 Millionen Terajoule (26,0% des gesamten Nettoinlandsverbrauchs an Energie) für den größten Anteil am Nettoinlandsverbrauch an Energie verantwortlich, gefolgt von der Strom-, Gas-, Dampf- und Klimaanlagenversorgung (11,2 Millionen Terajoule; 19,0%) und dem Verkehr und der Lagerhaltung (6,9 Terajoule; 11,8%).
Quelldatensatz: env_ac_pefa04
Im Vergleich zu 2021 verzeichnete die Verarbeitung industrienaher Güter den stärksten Rückgang beim Energieverbrauch (-8,5%), gefolgt von der Strom-, Gas-, Dampf- und Klimaanlagenversorgung (-5,2%). Der einzige Wirtschaftszweig, der 2022 mehr Energie verbrauchte, war der Verkehr und die Lagerhaltung (+8,1%).
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250317-2