EU exported €77.8 billion worth of iron and steel in 2024

EU exportierte 2024 Eisen- und Stahlprodukte im Wert von 77,8 Mrd. Euro

Im Jahr 2024 exportierte die EU Eisen- und Stahlprodukte sowie damit verbundene Artikel im Wert von 77,8 Mrd. Euro und importierte solcher Artikel im Wert von 73,1 Mrd. Euro, was einem Handelsüberschuss von 4,7 Mrd. Euro entsprach. Verglichen mit 2019 gab es einen erheblichen Anstieg im Handel mit diesen Produkten: Die Exporte stiegen um 15,2 (+ 10,3 Mrd. Euro) und die Importe um 23,7 (+ 14,0 Mrd. Euro) an. Diese monetären Zunahmen traten trotz eines Rückgangs des physischen Gewichts der Exporte um 17,3 und der Importe um 1,6 auf, was darauf hinweist, dass der Wertanstieg hauptsächlich durch steigende Preise verursacht wurde.

EU-Handel mit Eisen- und Stahlprodukten sowie damit verbundenen Artikeln, 2019 und 2024 (in Mrd. Euro und % Veränderung im Vergleich zu 2019). Balkendiagramm. Vollständiges Datensatz siehe unten.

Quelldatensatz: ds-045409

Die Handelsdaten zeigen, dass die EU-Exporte von Eisen- und Stahl um 9,9 % von 29,4 Mrd. Euro im Jahr 2019 auf 32,3 Mrd. Euro im Jahr 2024 stiegen. Die Importe dieser Produkte stiegen in diesem Zeitraum um 19,7 % auf 39,5 Mrd. Euro im Jahr 2024. Gemessen am Gewicht sanken jedoch die Exporte um 14,6 % und die Importe um 4,1 %.

Bei den Artikeln aus Eisen und Stahl verlief die Entwicklung ähnlich. Die EU exportierte Artikel im Wert von 45,5 Mrd. Euro, was einem Anstieg von 19,3 % im Vergleich zu 2019 (38,2 Mrd. Euro) entsprach, und importierte Artikel im Wert von 33,6 Mrd. Euro, + 28,7 % im Vergleich zu 2019 (26,1 Mrd. Euro). Gemessen am Gewicht sanken die Exporte jedoch um 26,0 %, während die Importe um 10,1 % stiegen.

Türkei und Indien: Hauptpartner für Eisen und Stahl

Bei Eisen und Stahl war die Türkei einer der wichtigsten Partner sowohl für Exporte als auch für Importe im Jahr 2024 und belegte mit einem Gesamtwert von 6,2 Mrd. Euro den 1. Platz bei den Exporten und den 3. Platz bei den Importen mit 3,5 Mrd. Euro.

Die Vereinigten Staaten waren der zweitgrößte Exportpartner mit einem Wert von 5,4 Mrd. Euro an Eisen- und Stahlprodukten, gefolgt von Großbritannien (4,0 Mrd. Euro), der Schweiz (2,1 Mrd. Euro) und Mexiko (1,7 Mrd. Euro).

Betrachtet man die Importe, war Indien der wichtigste Partner (3,9 Mrd. Euro), gefolgt von Südkorea (3,6 Mrd. Euro). China (3,5 Mrd. Euro) und Großbritannien (3,2 Mrd. Euro) zählten ebenfalls zu den TOP 5 im Jahr 2024.

Zwischen 2019 und 2024 stiegen die Exporte von Eisen und Stahl in die Vereinigten Staaten um 54,1 % und nach Mexiko um 51,1 %, während die Importe aus Indien um 89,2 % und aus Südkorea um 43,0 % anstiegen.

Top 5 Handelspartner für Eisen und Stahl, 2024 (in Mrd. Euro). Balkendiagramm. Vollständiges Datensatz siehe unten.

Quelldatensatz: ds-045409

Vereinigte Staaten und China: Hauptpartner für Artikel aus Eisen und Stahl

Im Hinblick auf Artikel aus Eisen und Stahl exportierte die EU Produkte im Wert von 8,0 Mrd. Euro in die Vereinigten Staaten, was einem Anstieg von 45,1 % gegenüber 2019 entsprach. Es folgten Großbritannien (6,3 Mrd. Euro), die Schweiz (3,5 Mrd. Euro), Norwegen (2,9 Mrd. Euro) und China (2,8 Mrd. Euro).

Was die Importpartner betrifft, lag China mit einem Wert von 12,5 Mrd. Euro an Artikeln aus Eisen und Stahl deutlich an erster Stelle und repräsentierte 37,3 % aller Importe dieser Artikel im Jahr 2024. Es folgten die Türkei (4,6 Mrd. Euro), Großbritannien (2,9 Mrd. Euro), die Vereinigten Staaten (2,0 Mrd. Euro) und Indien (1,7 Mrd. Euro).

Ein genaueres Hinsehen auf die Daten zeigt, dass die Einfuhren aus der Türkei, Indien und China seit 2019 deutlich gestiegen sind: + 82,4 %, + 40,5 % und + 37,0 %.

Top 5 Handelspartner für Artikel aus Eisen und Stahl, 2024 (in Mrd. Euro). Balkendiagramm. Vollständiges Datensatz siehe unten.

Quelldatensatz: ds-045409

Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=ddn-20250312-2