Mit Beginn des Frühlings blüht der Handel mit Blumenzwiebeln auf. Wärmere Temperaturen und längere Tage wecken das Interesse von Floristen, Einzelhändlern und Verbrauchern wieder, was den Exportmarkt anheizt.
Im Jahr 2024 exportierte die EU Blumenzwiebeln von Orchideen, Hyazinthen, Narzissen und Tulpen im Wert von 98,9 Millionen Euro, während die Importe nur 4,7 Millionen Euro betrugen.
Die Niederlande sind weiterhin der Hauptexporteur der EU für Blumenzwiebeln von Orchideen, Hyazinthen, Narzissen und Tulpen, mit Exporten im Wert von 82 Millionen Euro, was 83% aller Exporte entspricht. Die anderen Spitzenexporteure hatten Anteile unter 10%: Polen (9%), Belgien (4%), Deutschland (1%) und Dänemark (1%).
Quelldatensatz: ds-045409
Die Daten zeigen, dass die Schweiz als wichtigster Partner der EU 39,4 Millionen Euro dieser Produkte importiert hat (40% des Gesamtimportes). Weitere wichtige Importeure sind das Vereinigte Königreich (15%), Norwegen (10%), Kirgisistan (7%) und die Ukraine (6%).
Die EU exportierte außerdem Blumenzwiebeln und -knollen, Zwiebeln, Knollen, Zwiebelgewächse und Rhizome im Wert von 30,1 Millionen Euro, wobei die Niederlande in dieser Kategorie ebenfalls der Hauptexporteur waren (17,9 Millionen Euro, 59% des Gesamtexportes).
Source: Eurostat, https://ec.europa.eu/eurostat/product?code=edn-20250320-1